Konzentration, Anspannung, Stress, blendendes Licht – all dies sind mögliche Gründe für die sogenannte Zornesfalte. Sie zählt zu den unbeliebtesten Falten, da sie dem Gesicht einen älteren und mürrischen Ausdruck verleihen kann. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie der Entstehung entgegenwirken können. Ist die Zornesfalte erst einmal entstanden, kann eine gezielte Faltenbehandlung helfen, den Bereich wieder zu glätten und optisch zu verjüngen. Insbesondere die medizinische Muskelentspannung mit Botulinumtoxin (Botox®) hat sich als effektive Maßnahme etabliert.
Was ist eine Zornesfalte und wie entsteht sie?
Die Zornesfalte wird medizinisch auch als Glabellafalte bezeichnet. Die Glabella ist die meist haarlose Hautpartie zwischen den Augenbrauen oberhalb des Nasenrückens. Durch das Zusammenziehen der Augenbrauen wird die Haut in diesem Bereich in Falten gelegt. Dadurch können sich mit der Zeit Mimikfalten bilden, die zunächst nur bei der Muskelanspannung zu sehen sind, später aber auch im entspannten Zustand vorliegen können. Zornesfalten entstehen also nach und nach, indem die Muskeln in diesem Bereich angespannt werden. Durch die sich immer wieder wiederholende Bewegung „graben“ sich die Falten in die Haut und vertiefen sich.
Das Zusammenziehen der Augenbrauen ist dabei oftmals ein Schutzreflex für die Augen. Bei Anstrengung, Bildschirmzeit, Lesen, Stress oder bei grellem Licht führen wir (oft unbewusst) die Augenbrauen zusammen oder kneifen die Augen zusammen. Je nach Veranlagung und persönlichem Lebensstil kann die Ausprägung der Falten leichter oder schwächer ausfallen.
Können sich Zornesfalten von allein wieder glätten?
In früheren Stadien kann es vorkommen, dass sich Zornesfalten selbstständig wieder glätten und verschwinden. Dies ist vor allem dann gegeben, wenn die Haut noch recht jung und elastisch ist. Durch Kollagen und Hyaluronsäure wird die Hautspannkraft optimal unterstützt. Zudem ist es wichtig, die Muskulatur gezielt zu entspannen, damit sich die Haut wieder glätten kann. Pflegende Produkte, Massagen und ein entsprechender Sonnenschutz helfen ebenfalls dabei.
Wichtig ist jedoch, dass sich Zornesfalten kaum verhindern lassen. Wie bereits angesprochen, ist das Zusammenziehen der Augenbrauen eine Bewegung, die häufig und unwillkürlich als Schutzreflex einsetzt. Ab einer bestimmten Tiefe ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich Falten von allein wieder zurückbilden. Auch Hausmittel und Pflegeprodukte reichen dann in der Regel nicht mehr aus. Stattdessen können ästhetische Behandlungen helfen, die Falten effektiv zu glätten.
Zornesfalten vorbeugen – das können Sie tun
Bis zu einem gewissen Grad kann die Entstehung von Zornesfalten vorgebeugt werden. Das bedeutet nicht, dass gar keine Faltenbildung möglich ist, sondern dass die Haut gezielt und gepflegt unterstützt wird, sodass Falten es schwerer haben. Einfluss haben neben der Pflege auch der Lebensstil und die genetische Veranlagung.
Tipps
- Mimik kontrollieren: Achten Sie bewusst darauf, Ihre Stirn und Augenbrauen weniger in Falten zu legen. Schauen Sie sich gezielte Entspannungsübungen an und führen Sie diese regelmäßig durch.
- Gesichtsmassagen: Massagen können Verspannungen in der Gesichtsregion lösen und die Durchblutung fördern.
- Hautpflege und Feuchtigkeit: Mit der richtigen Pflege wird die Hautstruktur gestärkt und wird so weniger anfällig für Falten. Vor allem Feuchtigkeit, Antioxidantien und Retinol spielen dabei eine wichtige Rolle.
- Sonnenschutz: UV-Strahlung ist einer der Hauptfaktoren für eine frühzeitige Hautalterung. Achten Sie immer auf geeigneten Sonnenschutz. Insbesondere bei Zornesfalten kann neben der Sonnencreme auch die Sonnenbrille gegen die Faltenbildung wirksam sein – sie schützt die Augenpartie und führt dazu, dass wir weniger die Augenbrauen zusammenziehen.
- Gesunde Lebensweise: Natürlich wirkt sich auch die Lebensweise auf die Hautgesundheit und die Faltenbildung aus. Ernähren Sie sich gesund, trinken Sie ausreichend Wasser und bewegen Sie sich regelmäßig an der frischen Luft, um Ihren Körper gesund und fit zu halten – das spiegelt sich auch im Hautbild wider.
- Professionelle Gesichtsbehandlungen: Auch sanfte ästhetische Behandlungen (z. B. Peelings, Microneedling) können die Haut stärken und das Hautbild langfristig unterstützen. Dadurch kann Falten effektiv vorgebeugt werden.
Botox® gegen Zornesfalten – der Ablauf der Behandlung
Zur Behandlung von störenden Zornesfalten kommt Botulinumtoxin ins Spiel. Der Wirkstoff ist vor allem unter der Kurzform Botox® bekannt. Mit einer feinen Kanüle wird er in das Gewebe injiziert. Dort hemmt er die Ausschüttung des Neurotransmitters Acetylcholin, der für die Reizübertragung von den Nerven auf die Muskeln zuständig ist. Dadurch erhält die Muskulatur im Bereich der Glabella nicht mehr die Information, zu kontrahieren, sondern entspannt. Infolgedessen entspannt sich auch die Haut darüber und glättet sich.
Die Behandlung mit Botox® findet ambulant statt und dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Der Bereich wird örtlich betäubt, sodass die Behandlung äußerst schmerzarm und sicher verläuft. Bereits nach einer kurzen Erholungsphase von wenigen Minuten können Patientinnen und Patienten die Praxis wieder verlassen und ihrem gewohnten Alltag nachgehen.
Die Wirkung von Botox® setzt schrittweise in den Tagen nach der Injektion ein. Nach etwa einer Woche bis zehn Tagen hat sie ihren Höhepunkt erreicht. Innerhalb von drei bis sechs Monaten wird der Wirkstoff vom Körper wieder abgebaut, sodass auch der Effekt nachlässt. Für ein anhaltendes Ergebnis wird die Behandlung in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Filler bei tiefen Zornesfalten
Bei tiefen Zornesfalten kann zusätzlich zur Botox®-Behandlung auch eine Fillerbehandlung erfolgen. Dafür injiziert der Ästhetisch-Plastische Chirurg Hyaluronsäure in den Bereich. Hyaluronsäure bindet viel Wasser an sich und ermöglicht es so, Areale gezielt aufzufüllen. Die störende Falte wird somit aufgepolstert.
Mehr zur Faltenbehandlung in Karlsruhe
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Faltenbehandlung in Karlsruhe erfahren? Gern informiert Sie Dr. med. Ruß persönlich und ehrlich zu den einzelnen Methoden und Abläufen. Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin in unserer Parkklinik Karlsruhe – wir freuen uns auf Sie!
Bildquelle: © timtimphoto – stock.adobe.com